- Hertzraum Rheinfelden
Mandala-Kunst, die Inspiration hinter unserem Adventsfenster
Unser Adventsfenster wurde inspiriert von der Mandala-Kunst. Während einigen Wochen haben wir uns kreativ herangewagt und versucht, dem Ursprung des Mandalas näher zu kommen. Ein allgemeines Verständnis über Mandalas gibt es nicht, je nach Kultur wird das Mandala anders verstanden.

Mandala in unterschiedlichen Kulturen

In der westlichen Kultur ist das Mandala malen weit verbreitet in wahrscheinlich jedem Lebensalter und hat oftmals einen kreativen Hintergrund. In den Vedischen Kulturen wird das Mandala mit einem spirituellen Hintergrund verstanden.
Die Bedeutung des Wortes Mandala findet man in einer der ältesten Gelehrtensprachen Indiens, dem Sanskrit.
Im Sanskrit bedeutet es "Kreis" oder "runde Form".
Aus dem buddhistischen Verständnis beschreibt das Wort Mandala einen in sich geschlossenen Kreis oder einen heiligen Raum, in dem die heilige Weisheit wohnt. Widmen wir uns also dem Mandala malen, hat dies etwas heilsames.
In den Tibetischen Mandalas findet sich zentral oft ein Viereck. Dieses symboliert das Schutzschild innerhalb des heiligen Raumes. Das Schutzschild beschützt den inneren Raum vor den negativen Einflüssen der Aussenwelt.
Die Bedeutung der Mandalas ist also je nach religiösem Hintergrund und abhängig vom Ursprungsland unterschiedlich.
Unser Adventsfenster
Wir haben uns auch dieses Jahr wieder vertieft Gedanken gemacht über unser Adventsfenster-Sujet. Es sollte etwas sein, dass dem momentanen Zeitgeist entspricht und eine Wirkung auf den Betrachter erzeugt. Das Mandala erschien uns, das perfekte Fensterbild zu sein.
Einheit und Ganzheit

In unserem Verständnis zeigt das Mandala Einheit und Ganzheit. Verschiedenste Symbole und verschiedenste Farben ergeben zusammen ein stimmiges, harmonisches Bild, das als Einheit erst etwas Ganzes wird. Die diversen Symbole einzeln betrachtet erzeugen längst nicht diese Wirkung. Im weiteren Sinne könnte man diese Metapher auf das Menschsein übertragen.
Symmetrie und Ausgewogenheit

Ein Mandala bedeutet auch Symmetrie und Ausgewogenheit. Die verschiednen Elemente des Mandalas erscheinen nicht in einem Durcheinander sondern in einer Ordnung die Ruhe und Ausgewogenheit ausstrahlt. Das Betrachten eines Mandalas kann durchaus eine ausgleichende Wirkung haben. Wenn wir die Ordnung vor unseren Augen auf uns wirken lassen, dann kann das innere Unruhen abebben lassen.
Rhythmus

Rhythmus ist ein zentrales Element im Mandala. Um gesund zu sein und zu bleiben, sind wir alle auf Rhythmen angewiesen. Wir leben mit unseren natürlichen Körperrhythmen und den Umweltrhythmen um uns herum. Aber auch der Rhythmus des Alltags, vermittelt uns das Gefühl von Sicherheit. Entgleisen diese Strukturen und sind wir mit Chaos und Unstetigkeit konfrontiert, dann hat dies auch Auswirkungen auf unser Wohlbefinden und schliesslicht auf unsere Gesundheit. Das Mandala erinnert uns an die Bedeutung des Rhythmus in unserem Leben.
Wir finden, dass Mandalas, aus welchem Kulturkreis auch immer, eine sehr positive, hoffnungstragende und begleitende Kraft besitzen. Sie wirken aktivierend und selbstregulierend und strahlen mit den bunten Farben Freude, Harmonie und Lebendigkeit aus. All dies durften wir während des inspirierenden Entstehungsprozesses, dem gemeinsam Gestalten und Erschaffen des Mandalas erleben. Mit unserem Adventsfenster möchten wir Dir Einheit, Ausgewogenheit . Rhythmus, Inspiration und ein Moment der Freude mit auf den Weg geben.
Herzlich
Kilian, Sonia, Barbara & Céline