top of page
Suche
  • Hertzraum Rheinfelden

Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Hertzraum Gesundheitszentrum

Als Gemeinschaftspraxis mit unterschiedlichen Fachrichtungen im Angebot, ist es uns wichtig in der Lage zu sein, kompetent zusammen arbeiten zu können. Grundsätzlich sind unsere Methoden kombinierbar mit den meisten komplementär-, alternativ schulmedizinischen Therapien. Auch wir unter einander arbeiten teilweise zusammen und erreichen so gute Behandlungserfolge. Gerne möchten wir euch einen Einblick geben.




Was bedeutet interdisziplinär?


Interdisziplinäre Zusammenarbeit bedeutet so viel wie methodenübergreiffende Zusammenarbeit. Verschiedene Fachpersonen arbeiten also miteinander und verfolgen gemeinsam ein oder mehrere Ziele. Im Gesundheitswesen ist diese Art von Zusammenarbeiten enorm wichtig, denn Erkrankungsbilder und Patientengeschichten sind zunehmen komplex und vielschichtig. Teilweise bringen Klienten verschiedene Diagnosen mit und sind schon in mehreren Behandlungen. Jede Methode und jede Behandlung hat andere Werkzeuge, um an ein festgelegtes Ziel zu kommen. Das könnte beispielsweise das Lindern eines unangenehmen Symptoms oder das Minimieren von unangenehmen Nebenwirkungen einer notwenigen Therapie sein. Das Ziel das jedoch alle involvierten Fachpersonen teilen sollten, ist das Wohlbefinden des Klienten zu steigern.


Im Hertzraum Gesundheitszentrum


Unser Angebot lässt sich grundsätzlich untereinander kombinieren. Eine methodenübergreiffende Zusammenarbeit findet am häufigsten dann statt, wenn der Therapeut eine Grenze seiner Methode erkennt oder davon ausgeht, dass ein Aspekt seiner Therapie durch eine andere Methode unterstützt werden kann. Solche Situationen sprechen wir offen mit unseren Klienten an. Wichtig an dieser Stelle zu nennen ist, dass unsere Einschätzung und die darauf folgende Empfehlung ein Vorschlag ist und für den Klienten nicht verpflichtend sein muss. Selbstverständlich beschränken wir uns nicht nur auf unser Praxisteam. Wir sind offen für Austausch und Zusammenarbeit mit externen Therapeuten, Ärzten und Zuweisern.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist aus therapeutischer Sicht manchmal eine sehr gute Sache, dennoch steht der Wunsch und die Sicherheit unserer Klienten an oberster Stelle. Vor jeder Zusammenarbeit und bevor wir uns mit einer anderen Person über einen Fall austauschen, ist es für uns deshalb unabdingbar das Einverständnis des Klienten einzuholen.


Was bedeutet interdisziplinäre Zusammenarbeit für uns persönlich?



"Für mich bedeutet interdisziplinäre Arbeit, weiteren Perspektiven Raum zu geben und dem Alles-Behandelten-Guru-Dasein vorzubeugen. Meine Klient*innen erfahren so, dass sie ihre individuellen Ziele und wer sie auf diesem Weg begleiten soll, selbstbestimmt definieren. So biete ich meinen Klient*nnen sich allumfassendes Werkzeug zu holen, um an ihr Ziel zu gelangen." - Kilian



"Die Zusammenarbeit mit anderen Fachpersonen ist für mich ein Qualitätssicherungstool, das ich einsetzte, um mein therapeutisches Handeln zu reflektieren, gegenüber Versicherer die Sinnhaftigkeit der Behandlung erläutern zu können und meinen Klient*innen die Selbstverantwortung zu belassen. Dadurch erreiche ich optimale Behandlungsverläufe im Sinne der Klient*innen." - Sonia



"Seit Beginn meiner therapeutischen Tätigkeit habe ich die Vision, dass KomplementärTherapie, –Medizin und Schulmedizin, sich wie ganz selbstverständlich, gemeinsam im Gesundheitswesen und in der Gesellschaft verankern können. Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist für mich ein bedeutender Schlüssel dazu. Im Hertzraum Gesundheitszentrum Team haben wir das Umfeld und die Kultur einer selbstverständlichen Form dieser Zusammenarbeit geschaffen und ich kann diese aktiv in meinem therapeutischen Arbeitsalltag einbinden. Dies erlebe ich als sehr bereichernd, stärkend und motivierend. Denn mir werden Möglichkeiten eröffnet, die Qualität meines therapeutischen Wirkens zu sichern und zu erweitern. Und ich werde sowohl in persönlichen Weiterentwicklungsprozess gefördert und gefordert, als auch in meinem therapeutischen Arbeiten, dem Denken, Verstehen und Handeln gestärkt." - Barbara



"Für mich ist es ein Geschenk, in einem Therapeutenteam tätig sein zu dürfen. Der Austausch, auch abseits von konkreten Patientenfällen, ist für mich ein Bestandteil meiner Arbeit geworden. Dieser Austausch fordert mich selbst, aus Perspektiven zu denken, die ich persönlich vielleicht nicht in Betracht gezogen hätte. Das öffnet meinen Horizont, ich komme aus dem Mikrokosmos meiner Methode raus und denke noch ganzheitlicher und vernetzter. Das ist wirklich eine enorme Bereicherung und fördert zugleich die Qualität meiner Therapie." - Céline



38 Ansichten
bottom of page